
Die SWG empfingen 32 Jugendliche, um ihnen einen ersten Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Im Rahmen des Girls’ Day und des Boys’ Day.
Am 3. April 2025 öffneten die Stadtwerke Gießen (SWG) ihre Türen für junge Menschen und boten im Rahmen des Girls’ Day und des Boys’ Day spannende Einblicke in die Welt der Energie- und Versorgungsbranche. Ziel des bundesweiten Aktionstags ist es, Schülerinnen und Schülern Perspektiven in Berufen aufzuzeigen, in denen üblicherweise Personen des jeweils anderen Geschlechts tätig sind. „Am Girls’ Day beteiligen wir uns schon seit mehr als 20 Jahren, beim Boys’ Day hatten wir Premiere“, erklärt Vanessa Lischke, bei den SWG für die Ausbildung zuständig.
Kleben, löten, Reifen wechseln
Gerade im gewerblichen Bereich gibt es bei den SWG handwerklich-technische Berufe, in denen Frauen noch deutlich unterrepräsentiert sind – etwa Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik, Elektronikerin oder Elektroniker für Betriebstechnik oder Kfz-Mechatronikerin oder -mechatroniker für Nutzfahrzeuge. Was genau diese Fachleute tagtäglich erledigen, konnten 13 Mädchen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren erfahren und sogar selbst ausprobieren. Das ist bei den SWG besonders gut im Ausbildungszentrum möglich. Hier haben die jungen Besucherinnen direkt Hand angelegt. „Unsere Ausbilder bereiten immer ein paar spannende Übungen vor. Diesmal haben die Mädchen eine Solar-Windmühle gebaut und verdrahtet sowie einen LED-Bausatz zusammengesetzt und verlötet. Das kam sehr gut an“, freut sich Vanessa Lischke. Auch in der Buswerkstatt waren die jungen Damen im Einsatz: Sie konnten beim Reifenwechsel an einem Stadtbus helfen. Zudem führte der Girls’ Day die Schülerinnen in das Westbad – aber nicht nur in die Schwimmhalle, sondern auch in die Technikzentrale im Keller. Hier erklärten ihnen Fachangestellte für Bäderbetriebe, worauf es in diesem vielseitigen Beruf ankommt.
Optionen für Jungs
Weil es hierzulande kaum noch Berufe gibt, in denen nur extrem wenige Männer arbeiten, fällt das Angebot beim Boys’ Day grundsätzlich geringer aus. Was sich unter anderem in der Zahl der Teilnehmer widerspiegelt. „Die große Nachfrage war für uns ein Grund, uns auch an diesem Aktionstag zu beteiligen“, bringt es Vanessa Lischke auf den Punkt. Dafür haben die Verantwortlichen die Definition ein wenig erweitert und zeigten den 19 Jungs zwischen 12 und 16 Jahren die Arbeit in der Personalabteilung und im Marketing – also in Bereichen, in denen bei den SWG überwiegend Frauen arbeiten. Weil es in diesen Abteilungen naturgemäß nicht so viel Praktisches zu tun gibt wie in den handwerklichen Berufen, haben sich die Verantwortlichen Workshops ausgedacht: Lebenslauf schreiben, ein Vorstellungsgespräch führen, eine Veranstaltung planen und eine Instagram-Story produzieren. „Unser Konzept hat gut funktioniert und wir planen, auch in den nächsten Jahren Boys’ Days anzubieten“, führt Vanessa Lischke weiter aus.
Erst der Anfang
Ein kurzer Besuch wie beim Girls’ Day und beim Boys’ Day vermittelt natürlich nur einen ersten Eindruck. Junge Menschen, die mehr über die spannenden Berufe bei den SWG erfahren möchten, können sich um einen Praktikumsplatz bewerben. Alle wichtigen Informationen dazu gibt es im Internet unter www.stadtwerke-giessen.de/praktikum