Musik ohne Grenzen – Ein Abend voller internationaler Melodien

88
Gesang in der Zulu-Sprache

 

Frau Demler leitet das Streichorchester

Einmal um die Welt reisen, zwar nur in Gedanken, aber begleitet von schöner Musik – das bot der Kammermusikabend der August-Hermann-Francke-Schule. Die Jugendlichen, die das Publikum mit Stücken aus unterschiedlichen Musikgattungen erfreuten, kamen aus den Klassen 10 bis 13. Nach Brasilien entführte der Titel „Tico-tico“, gegeben vom Streichorchester unter der Leitung von Sofia Demler. Der Norden des amerikanischen Kontinents ist die Heimat von Chuck Berry, dessen bekannter Titel „Johnny B. Goode“ von Milan Mirbakhtiar mitreißend und schwungvoll auf der E-Gitarre interpretiert wurde. Aus Südafrika stammt die traditionelle Melodie zu „Akekho ofana no Jesu“, welche der Musikkurs der elften Klasse auf Zulu anstimmte. Musik ohne Instrumente, ja ohne typischen Gesang bot die „Fuge aus der Geografie“ des österreichischen Komponisten Ernst Toch. Mit Lehrerin Annika Nickel intonierte der Sprechchor des Musik-Leistungskurses Städtenamen, Seen und Flüsse, wobei sich durch das Spiel mit Rhythmus und Lautstärke interessante Kontraste ergaben.
Natürlich durften auch Klaviersolostücke nicht fehlen; hier reichte das Spektrum von einer jazzigen Variation zu Mozarts Rondo alla Turca über Bachs Wohltemperiertes Klavier zu zeitgenössischer Filmmusik (Yann Tiersen/ Die fabelhafte Welt der Amélie). Ebenso begeisterte Talitha Kunstmann, die mit Vivaldis Concerto in G-Dur ihr Können an der Geige zeigte. Ein erhebender Vortrag des Streichorchesters, die Festmusik des deutschen Komponisten Christoph Gluck, beendete das Programm.
Für diese musikalische Reise durch fast alle Kontinente dankte Schulleiter Horst Brombach nicht nur den Interpreten, sondern auch ihren Eltern und Musiklehrkräften, die die Entwicklung der jungen Talente in den letzten Jahren gefördert, ja erst ermöglicht hatten. Außerdem lobte er die charmante Moderation durch die Jugendlichen der Oberstufe, die das Konzert geplant, beworben und organisiert hatten.