Leckere „Langder Grüne-Soße“ mit 13 selbstgesammelten Wildkräutern zubereitet

44

Wanderung mit dem NABU/VNULL Langd zum Kennenlernen und Sammeln, sowie zum Zubereiten und Verzehren heimischer Wildkräuter.

Am Sonntagmorgen, den 30.03. trafen sich 22 Interessierte bei kühlem Frühlingswetter, um unter Anleitung von Britta Kreß gemeinsam Wildkräuter zu sammeln und zuzubereiten.

Die kurze Wanderung führte auf den Langder Köppel mit seinen Magerrasenflächen, der ein geeignetes Gebiet ist, da er eine sehr artenreiche Pflanzenwelt bietet und weitab von Landwirtschaft und Straßenstaub liegt.

Kreß stellte an den jeweiligen Fundstellen die verschiedenen, für den Verzehr geeigneten Kräuter vor, und betonte, dass es beim Sammeln wichtig ist, die Pflanzen nicht mit Wurzeln auszureißen und auch an den Standorten jeweils nur einen Teil der Pflanzen zu ernten.

Durch den frühen Zeitpunkt im Jahr waren die Pflanzen noch relativ klein, hatten aber hierdurch einen besonders intensiven Geschmack, von dem man sich vor Ort überzeugen konnte. Insgesamt wurden 13 verschiedene Kräuter geerntet: Gänseblümchen, Weinbergslauch, Schafgarbe, Kleiner Wiesenknopf, Löwenzahn, Spitzwegerich, Sauerampfer, Veilchen, Hungerblümchen, Wilde Möhre, Weißdornblätter, Knoblauchrauke, Brennnessel.

Nach der Rückkehr ins Vereinsheim wurden die gesammelten Kräuter zu einer schmackhafte „Grünen Soße“ verarbeitet und mit gutem Appetit mit Pellkartoffeln und Eiern verzehrt.

Die Teilnehmer fanden die Führung sehr interessant, hatten gute Stimmung und freuen sich schon auf die nächsten Veranstaltungen des Vereins.

Weitere Infos: www.nabu-langd.de oder Facebook: NABU Langd / VNULL Langd

(Harald Fritzges)

Das Bild zeigt die Teilnehmer vor der Sammelaktion am Vereinsheim.

Bild: Bodo Fritz