Zwei besondere Aufführungen der „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach: Ein musikalischer Blick auf das Leiden und Sterben Jesu Christi
Im April 2025 werden zwei einzigartige Aufführungen der „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach in Lich geboten. Beide Veranstaltungen versprechen ein außergewöhnliches Erlebnis der Kirchenmusik – eine speziell für Kinder und Jugendliche, die andere in ihrer klassischen Form für Musikliebhaber aller Altersgruppen.
Johannespassion für Kinder und Jugendliche – Eine Einführung in Bachs Meisterwerk
Am Mittwoch, dem 16. April 2025, wird die „Johannespassion“ um 17:00 Uhr in einer kindgerechten Fassung aufgeführt. Die Marienstiftskantorei Lich und das Ensemble „Capella instrumentalis“ bringen dieses große Musikwerk unter der Leitung von Christof Becker zu Gehör. Die Solisten Martina Nawrath (Sopran), Tabea Nolte (Alt), Johannes Mayer (Tenor), Michael Roman (Bass) und Johannes Wilhelmi (Jesus) werden die eindrucksvolle Darbietung gestalten.
Die besondere Version dieses Werks richtet sich an junge Zuhörer und bietet eine anschauliche Einführung in das komplexe Thema der Johannespassion. Ein Erzähler begleitet das Publikum durch die Geschehnisse und erläutert die Dramaturgie des Werks. Die Geschichte dreht sich um einen Mann, der den Menschen Gutes tut, aber von den Mächtigen bedroht wird und zu Unrecht vor Gericht gestellt wird. Diese Erzählung wird durch die Musik von Johann Sebastian Bach lebendig – von dramatischen und traurigen bis hin zu ruhigen und nachdenklichen Momenten. Die musikalischen Einsichten werden durch Erklärungen der Instrumentierung und der Stimmung verstärkt, sodass die jungen Zuhörer nicht nur verstehen, sondern auch miterleben können, wie Musik Gefühle ausdrückt.
Die klassische „Johannespassion“ – Ein Höhepunkt der Kirchenmusik
Zwei Tage später, am Freitag, dem 18. April 2025, wird die „Johannespassion“ in ihrer traditionellen Form um 18:00 Uhr erneut aufgeführt. Unter der Leitung von Christof Becker wird auch hier die Marienstiftskantorei Lich zusammen mit dem Ensemble „Capella instrumentalis“ auftreten. Die Solisten Martina Nawrath (Sopran), Tabea Nolte (Alt), Johannes Mayer (Tenor), Michael Roman (Bass) und Johannes Wilhelmi (Jesus) gestalten die leidenschaftliche Darbietung der Johannespassion.
Die „Johannespassion“ wurde 1724 von Johann Sebastian Bach in Leipzig uraufgeführt und zählt zu den bedeutendsten Werken der Kirchenmusik. Sie vertont die Leidensgeschichte Jesu Christi basierend auf dem Evangelium nach Johannes und kombiniert diese mit Chorälen, Arien und Rezitativen. Bach bringt die dramatische Geschichte durch seine meisterhafte Musik zum Leben und lässt das Leiden und Sterben Jesu auf emotional tiefgründige Weise spürbar werden. Die Chöre spiegeln sowohl die Volksmengen als auch die Kommentatoren des Geschehens wider, während die Arien eine persönliche Reflexion ermöglichen. Die dichte musikalische Struktur und der starke Spannungsbogen zwischen Text und Musik berühren die Zuhörer und hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt
Ob als kindgerechte Einführung oder als klassische Aufführung, beide Veranstaltungen bieten eine eindrucksvolle Möglichkeit, das Meisterwerk von Johann Sebastian Bach zu erleben. Die „Johannespassion“ in den unterschiedlichen Formen lädt dazu ein, sich mit der Musik und der Geschichte des Leidens Jesu auseinanderzusetzen – auf eine Weise, die sowohl für junge Zuhörer als auch für erwachsene Musikliebhaber ein bewegendes Erlebnis ist.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese beiden besonderen Aufführungen zu erleben und sich von der Musik Bachs berühren zu lassen!
Weitere Informationen finden Sie hier.