Frühjahrswanderung auf dem Erzweg Mitte am 30. März 2025

20
Die Wanderroute Erzweg-Mitte

Im Dialog mit dem Eisenerz im vorderen Vogelsberg rund um Mücke!
Geführte Wanderung zu früheren Erzabbau- und Aufbereitungsstätten mit vielen
Hintergrundinformationen zur Geschichte des hiesigen Bergbaus, Abbau- und
Aufbereitungstechniken und den gesellschaftlichen Bedingungen der „Bergmannsbauern“
Bis in die 1960er Jahre hinein wurde in großen Tagebauen Brauneisenstein im Seenbachtal abgebaut
und industriell aufbereitet. Über 100 Jahre lang war der Eisenerz-Bergbau eine wichtige
Erwerbsquelle für die ländliche Bevölkerung, die „Bergmannbauern“ und ihre Familien.
Ein großer Abschnitt der Route, die von Flensungen über Ilsdorf in die Gemarkung Groß-Eichen
zurück nach Flensungen führt, zieht sich entlang der historischen Grenze zwischen der Landgrafschaft
Hessen-Darmstadt mit dem Lehen der Riedesel von Eisenbach und der Grafschaft Solms-Laubach.
Dieser Bereich ist hier durch den Ilsbach, der noch bis 1806 die Grenze bildete, gekennzeichnet.
Anhand von Dokumenten wird auch deutlich, dass das Eisenerz bereits im Mittelalter in der Region
eine bedeutende Rolle spielte.
Die ca. 12 km lange Route, die nach Bedarf auch abgekürzt werden kann, ist leicht zu begehen,
dennoch sind feste Schuhe und zweckmäßige Kleidung erforderlich, da die Wege meist naturbelassen
sind. Zudem ist Rucksackverpflegung zu empfehlen, da bei der Gesamtstrecke ungefähr fünf Stunden
Zeit einzuplanen und eine Pause vorgesehen ist. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und ist
kostenfrei. Eine freiwillige Spende zur Unterhaltung der Wege ist aber möglich.

Los geht es am Sonntag, 30. März um 10:00 Uhr beim Treffpunkt, dem Bahnhof Mücke.

Kontakt: Karl Heinz Hartmann, E-Mail: hartmann.karl-heinz@gmx.de
Oder Projektgruppe Erzweg, Kulturring Weickartshain, E.Mail: kontakt@erzwanderweg.de