Traditionell um Weihnachten und Neujahr heißt es in der Saasener Projektwerkstatt: Sortieren, einheften, Bücher sichten, online stellen und die großen politischen Archive des Hauses auf den aktuellen Stand bringen. Denn das gesamte Jahr über werden dort alte und neue Fachbücher, Zeitschriftenartikel und sogenannte graue Literatur – und dafür sind jedes Jahr Helfer*innen gesucht, die je nach Interesse ein Themenregal nach eigenem Wunsch übernehmen und die neuen Veröffentlichungen dort einsortieren. Der große Vorteil: Wer einmal einen Bereich sortiert, weiß danach genau, welche Schätze das Archiv zu diesem Thema aufweist.
Zusätzlich zu der am 18.12. beginnenden und dann etwa einen Monat andauernden Sortier- und Archivierphase wird ein buntes Programm an Workshops laufen – meist nach dem Dunkelwerden ab 16 oder 17 Uhr, einige Male aber auch einen ganzen Tag oder gar mehrtägig. Es beginnt am Donnerstag, den 19.12. um 15 Uhr mit einer Führung durch die Projektwerkstatt und kurzen Erklärungen zu Nutzungsmöglichkeiten der Werkstätten, Projekträume, Bibliotheken und des Seminarhauses. Um 17 Uhr folgt dann der erste Workshop zu Organisierungsformen jenseits von Hierarchien, Vereinsmeierei usw. Weiter geht es am vierten Advent mit einem Organisierungstreffen Gießener Politgruppen und der Frage, wie diese sich zukünftig besser vernetzen, miteinander kooperieren und gemeinsame Strukturen aufbauen können. Am Freitag, den 27.12. folgt dann ab 17 Uhr der erste von vier Direct-Action-Workshops, die jeweils konkrete Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Teil I erklärt das Versammlungsrecht und zeigt auf, die Gesetze kreativ genutzt werden können. Der zweite Teil, am Sonntag, den 29.12. ab 16 Uhr, vermittelt kreative Umgangsformen mit Polizei und Gerichten. Weitere Themen sind Recherchetipps und Einmischen in lokale Politik (9.1.) und die Kommunikationsguerilla (12.1.). Gleich drei Tage vom 2.1. (12 Uhr) bis 5.1. (16 Uhr) wird das Seminar „Freie Menschen in freien Vereinbarungen – Theorie und Praxis der Herrschaftsfreiheit“ dauern. Am Sonntagnachmittag, 5.1., findet ein Infonachmittag zum B49-Neubau statt. Zwei Tage später (7.1.) folgt dann abaus gebrauch-ten Lithiumzellen 15 Uhr nochmals eine Führung durch die Projektwerkstatt und ab 17 Uhr eine Einführung in die Filmwerkstatt und die Arbeit mit Filmschnittsoftware. Am 28.12. ab 11 Uhr und immer wieder zwischendurch bleibt Zeit für den Bau von Akkus aus geretteten Lithiumzellen defekter E-Bike-Batterien. Die C02-Stiftung aus Augsburg hatte die Anschaffung passenen Spezialwerkzeugs gefördert. Die recycelten Akkus sollen dann in E-Bike-Ladestationen und dem Gießener Soundmobil Verwendung finden. Gesucht sind zudem Menschen, die Elektrogeräte reparieren oder den Platinenfehler des Rollstuhlliftes analysieren können, damit die Projektwerkstatt endlich wieder barrierefrei wird.Die Räume stehen wären der ganzen Zeit (und auch sonst) zur Verfügung. Es können weitere Workshop vereinbart werden – von Workshop für 2 oder 3 Stunden über Filmnächte bis zu Tages- oder Wochenendseminare an den noch nicht belegten Zeiten. Das gesamte Programm mit Aktualisierungen findet sich unter https://termine.siehe.website. Die Projektwerkstatt ist mit der Vogelsbergbahn (Haltepunkt „Saasen“) oder dem Fahrrad (Radweg „R7“) von Gießen oder Alsfeld-Grünberg aus gut erreichbar. Übernachtungen sind im Seminarhaus möglich.