Zum 15. Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Initiativen aus, die sich mit Phantasie und Mut den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Wie schon in den vergangenen Jahren steht der ländliche Raum im Fokus.
„Unter dem Motto: „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ haben sich in diesem Jahr 96 Initiativen beworben, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels in ihren Heimatorten stellen. Hinter diesen Projekten steht eine große Zahl motivierter Hessinnen und Hessen, die sich für die Gesellschaft einsetzen. Das macht mich stolz. Seit 2010 haben wir bereits 61 innovative, nachhaltige und nachahmenswerte Projekte ausgezeichnet. Durch ihr Engagement zeigen die Hessinnen und Hessen einmal mehr, dass sie die Heimat mit Zukunft aktiv mitgestalten“, sagte der Ministerpräsident.
Stellvertretend für den Regierungschef gab Heimatminister Ingmar Jung am Donnerstag in Wiesbaden die Platzierungen der Preisträgerinnen und Preisträger des mit 24.000 Euro dotierten Preises bekannt: „Ich gratuliere dem Siegerprojekt, Odenwälder Handwerkstage der Kreishandwerkerschaft Odenwaldkreis. Das vorgetragene Konzept zur Mitarbeitergewinnung im Handwerk hat unsere Jury überzeugt. Allen anderen Finalisten gratuliere ich ebenfalls sehr herzlich zu ihrem tollen Erfolg“, sagte Jung und fügte hinzu: „Die prämierten Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie Engagement und Kreativität ländliche Räume stärken, Gemeinschaft fördern und Zukunft gestalten können. Politik kann hier aber nur den Rahmen vorgeben – es sind die Menschen, die unsere Heimat lebens- und liebenswert machen“.
Ein 3. Preis ging an den Verein „Kunst in Licher Scheunen e.V.“!
„Kunst in Licher Scheunen“ ist eine zum Tag des offenen Denkmals stattfindende Kunstausstellung in der Innenstadt von Lich. Die Veranstaltung verleiht der historischen Altstadt neues Leben, schafft Raum für Kunst und versteht sich als Gemeinschaftserlebnis, das Kunstinteressierte, Gelegenheitsbesucher, Jung und Alt gleichermaßen anspricht.
„Wir sind stolz, dass wir einen der ersten 3 Plätze erreicht haben!“ sagt Cornelia Merget, 1. Vorsitzende des Vereins „Kunst in Licher Scheunen e.V., „Es gibt so viele tolle Projekte und so viele kreative Ideen, das Gemeinwesen zu bereichern und den ländlichen Raum zu stärken, das ist beeindruckend. Dass wir die Veranstaltung „Kunst in Licher Scheunen“ jährlich mit einem nur 10 köpfigen Orgateam ehrenamtlich stemmen, fand die Aufmerksamkeit der Jury.
Der Besuch der Staatskanzlei durch eine Delegation aus Vereinsmitgliedern, Künstlern und Unterstützern zur Vorstellung des Projekts Mitte Oktober, war der Preisverleihung vorausgegangen. Die Jury wollte sich einen persönlichen Eindruck von jedem Projekt verschaffen.
„Für uns war das ein aufregendes Erlebnis und eine neue Erfahrung“ berichtet Bianka Meinl, Schatzmeisterin des Vereins, „einen solchen Preis verliehen zu bekommen ist etwas Besonderes.“
Weitere Informationen unter www.kulis-ev.de
Die Jury hatte einige Gründe dieses Projekt auszuwählen:
Der Verein Kunst in Licher Scheunen e.V. bemüht sich ehrenamtlich um kulturelle Vielfalt. Dadurch wird die Stadt mit Leben erfüllt und das Gemeinwesen bereichert. So können auch Menschen, die gerade ihren Lebensmittelpunkt nach Lich verlegt haben, Anschluss an das bestehende gesellschaftliche Leben finden und Teil der städtischen Gemeinschaft werden. Oder Menschen entdecken bei einem Besuch der Veranstaltung „Kunst in Licher Scheunen“, wie schön ein Lebensumfeld auch in der Licher Altstadt sein kann und suchen sich ein Häuschen genau da. Man kann an diesem Wochenende im September durch die Höfe schlendern und schauen. Man kann ins Gespräch kommen mit den Hausbesitzern und Anwohnern, kann mit den Künstlern sprechen, Kunst anschauen und kaufen oder auch zufällig etwas über die ärztliche Versorgung erfahren.
Es entsteht eine Durchmischung von Alt und Jung, Häuser stehen nicht leer und werden an einem Wochenende mit Leben gefüllt. Nachbarschaftlicher Austausch und miteinander reden findet statt und machen es auch für die schon lange in Lich Lebenden angenehm und zu einem spannenden Erlebnis. Sie haben vielleicht einen neu zugezogenen Nachbarn, der gerne hört, wie es früher hier war, wo man Baumaterial kaufen kann oder welcher Handwerker vor Ort zur Verfügung stehen. Dem Verein „Kunst in Licher Scheunen“ e. V. ist es ein großes Anliegen, in einer wachsenden Kleinstadt ein lebendiges Gemeinwesen und das kulturelle Leben zu fördern. Am 2. Wochenende im September kommen viele Menschen nach Lich, die entdecken was es doch für nette Cafés gibt, dass es Läden gibt und man vielleicht demnächst noch einmal zu einem weiteren Besuch kommen kann.
Genau dieser Umstand ist es, den die Jury betrachtet hat, der die Veranstaltung Kunst in Licher Scheunen, die es schon seit 12 Jahren gibt, besonders macht. Das sind einige der Kriterien, die zur Verleihung des Demografie Förderpreises durch den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein beigetragen haben.