
Die gute musikalische Bildungsarbeit an der Gesamtschule Busecker Tal wurde am 07.03.2024 durch das hessische Kultusministerium gewürdigt. Hierzu hatte das Hessische Ministerium für Kultur, Bildung und Chancen eingeladen. Während der landesweiten Zertifizierungsfeier der „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ im Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main, wurden insgesamt 99 hessische Schwerpunktschulen dafür gewürdigt, dass sie die Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen „in besonderer Weise bei der musikalischen Bildung fördern“.
Die IGS Busecker Tal wurde erneut mit einem Zertifikat ausgezeichnet, welches durch Herrn Ministerialrat Kauer verliehen und von dem Fachsprecher Musik, Herrn Robert Mulch dem Schulleiter Dieter Maier entgegengenommen wurde.
„Dieser wichtige Teil der schulischen Bildung wird auch weiterhin eine bedeutende Rolle an unserer Schule einnehmen. Es ist uns wichtig allen Kindern mit dem Eintritt in unsere Schule die Möglichkeit zu geben, auch musikalisch gefördert zu werden.“ sind sich Schuleiter Dieter Maier und der Fachsprecher Robert Mulch einig. „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen eine musikalische Bildung und Entfaltung zu ermöglichen.“ Hierzu gehören, neben einem durchgängigen regulären Musikunterricht, diverse Schulorchester wie zum Beispiel die Bläserband, das Streichorchester, das Gitarrenorchester, die Keyboardgruppe, die Schlagzeuggruppe, Gesang, Tanz, u.v.m.. Die praktische Umsetzung der musikalischen Arbeit geschieht im Rahmen eines bereits sehr langen partnerschaftlichen und äußerst erfolgreichen Kooperationsprojekts zwischen der Gesamtschule Busecker Tal und der Musikschule Buseck, welches nunmehr seit über als 20 Jahren besteht.
Im Jahre 2010 konnte sich die IGS Busecker Tal erstmalig zur „Schule mit Schwerpunkt Musik“ qualifizieren, wobei das zugehörige Zertifikat jeweils für vier Jahre gilt. Die anspruchsvollen Kriterien konnten in den Jahren 2014 und 2018 erneut erfüllt werden. „Die nun erfolgte Bestätigung ist das Ergebnis eines langjährigen Prozesses, welcher ohne das große Engagement aller beteiligten Lehrkräfte beider Kooperationspartner und die entsprechende Unterstützung der Schulleitung nicht möglich wäre.“ ist sich Robert Mulch sicher. Und Schulleiter Dieter Maier ergänzt: „Natürlich ist es unser Ziel, diese gute Arbeit auch in Zukunft für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule fortzusetzen und auszubauen.“