Fasching in Allendorf 1936

Aus dem Bildarchiv des Allendorfer Heimatmuseums

In der Ausgabe Nr. 6 vom 10.2.2022 wurde dieses Foto mit dem unten aufgeführten Text abgedruckt. Inzwischen sind uns die alle Namen der Mädchen bekannt. Sie lauten von rechts:

Katharine Wallenfels, Friedericke Lotz geb. Wallenfels,  Katharine Hof, Elisabeth Paulus geb. Muhly und Mariechen Sauer geb. Pfannmüller.

Wir wurden gebeten, das Foto mit den vollständigen Namen noch einmal zu veröffentlichen.

Nach dem Kalender ist Ende dieses Monats Fastnacht.  Normalerweise würden in dieser Zeit viele Karneval- und Faschingsveranstaltungen stattfinden. Pandemiebedingt fallen fast alledie ursprünglich geplanten Prunksitzungen und sonstige Vergnügungsveranstaltungen aus.

Allendorf war nie eine Narrenhochburg. Doch wurde auch von über 80 Jahren in Allendorf

Fastnacht gefeiert und man „verkleidete“  sich. Auf dem nachstehend abgedruckten Bild, das auch als Postkarte verwendet werden konnte, sind fünf junge Allendorfer Mädchen zu sehen, die sich für die Fastnacht angezogen haben. Das Foto wurde 1936 aufgenommen. Die erste von rechts ist Katharine Wallenfels und die vierte von rechts Elisabeth Paulus geb. Muhly, damals 15 Jahre alt.

Kontaktdaten:

Heimatverein Allendorf (Lumda) e.V.

Auf der Dreispitz 14, 35469 Allendorf (Lumda)

Träger des Allendorfer Heimatmuseums

Telefon 06407-5267 oder 0160-94939544

Mail: heimatverein-allendorf-lda@web.de

Heimat- und Verkehrsverein Allendorf (Lumda)
Der Heimatverein hat auch museale Abteilungen, wie die große Blechspielzeugsammlund von Reinhold Gruninger. Es finden auch in normalen Zeiten Autorenlesungen statt